Contracting entity
Name and Addresses
Official name: Stadt Freiburg i. Br. - Vergabemanagement
Postal address: Fehrenbachallee 12
Town: Freiburg im Breisgau
Postal code: 79106
Country: Germany
Contact person: Vergabemanagement
E-mail: vergabemanagement@stadt.freiburg.de
Telephone: +49 7612014083
Internet address(es):
Main address: http://www.regionfreiburg.deutsche-evergabe.de
Communication
The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at: https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/a501b11d-0aaf-4931-b5e8-dc1e22198910
Additional information can be obtained from the abovementioned addressTenders or requests to participate must be submitted electronically via: https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/a501b11d-0aaf-4931-b5e8-dc1e22198910
Tenders or requests to participate must be submitted to the abovementioned address
Main Activity
GENERAL PUBLIC SERVICES
Title
Planungsleistungen Energieverbundsystem "eCampus Stühlinger"
Reference number: 2022000818
Object
Main CPV code
71300000 - Engineering services
Type of Contract
SERVICES
Short description
Planungsleistungen für die Schaffung eines Energieverbundsystems "eCampus Stühlinger".
Aufbau von einem elektrischen und thermischen Nahverbundes, einschließlich der dazu erforderlichen Infrastruktur, zwischen sechs eigenständigen Gebäuden unter Berücksichtigung der Bestandseinrichtungen und Bestandsinfrastruktur.
Die Gesamtplanung (Infrastrukturplanung) beinhaltet folgende Bereiche: Elektrotechnik, Stark- und Schwachstrom, Wärmeversorgung und Freianlagen.
Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen der technischen Ausrüstung (Leistungsphasen 2-9 gem. § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15, Anlagengruppen 2, 4, 5, 7 und 9) in den Bereichen Elektrotechnik, Wärmeversorgung, einschließlich der erforderlichen Infrastrukturplanung (KG 420/440/450/470/490/540), sowie Planungsleistungen für Freianlagen (KG 510/520, Erdarbeiten und der Wiederherstellung der Gelände-, Verkehrs- und Wegeflächen).
Die geforderten Leistungen orientieren sich an den Leistungsbildern der HOAI. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise und ggf. bauabschnittsweise Beauftragung vor (siehe Punkt II.2.11).
Information about lots
This contract is divided into lots: No
Description of the procurement
Die Stadt Freiburg setzt sich seit vielen Jahren für engagierten Klimaschutz ein. Bereits im Jahr 1996 wurden basierend auf einem ersten Klimaschutzkonzept ambitionierte Ziele zur Reduktion der CO2-Emissionen der Stadt festgelegt. Die konkreten Ziele und Maßnahmen wurden mehrfach angepasst und verschärft, wobei eine umfassende Klimaschutzstrategie zuletzt im Jahr 2007 verfasst wurde. Im Jahr 2014 wurde im Gemeinderat einstimmig beschlossen, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 gegenüber dem Basisjahr 1992 zu halbieren und bis zum Jahr 2050 das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Ein wichtiger Baustein wird der vom Bund geförderte „eCampus“.
Mit dem „eCampus“ soll ein Energieverbund in Gestalt eines elektrischen und thermischen Nahverbundes, einschließlich der dazu erforderlichen Infrastruktur, zwischen sechs eigenständigen Gebäuden unter Berücksichtigung der Bestandseinrichtungen und Bestandsinfrastruktur geschaffen werden.
Das betrachtete Gebiet umfasst die im Folgenden aufgeführten Gebäude:
• Rathaus im Stühlinger BA1 (Fertigstellung 2017), Fehrenbachallee 12
• Rathaus im Stühlinger BA2 (in Planung), Fehrenbachallee 12
• Rathaus im Stühlinger, Bestandsbau Technisches Rathaus, Fehrenbachallee 12c
• Kita am Eschholzpark, Fehrenbachallee 12a
• Max-Weber-Schule, Fehrenbachallee 14
• Berufsschulzentrum, Bissierstraße 17
Zur Stromversorgung der Gebäude sollen anstelle von jeweils eigenen Hausanschlüssen künftig alle Gebäude über eine Integration einer neuen zentralen Batterie aus einem vorhandenen 110 kV Hochspannungsnetz aus dem öffentlichen Netz mit Strom versorgt werden.
Über die neue zentrale Batterieanlage mit ca. 1 MWh Speicherkapazität ist vorgesehen die bestehenden Trafos der Gebäude über das derzeit vorhandene 20 kV Kabel-Netz weiterhin mit Strom aus dem 20 kV “Eigennetz“ zu versorgen.
Die gebäudeeigenen stromseitigen Installationen und Netze, so einer der Planungsaufgaben, sollen unverändert bleiben. Nur die erforderlichen schalttechnischen Einrichtungen nach dem 20 kV Anschluss, sind bei der Aufgabenstellung zu berücksichtigen.
In das 20 kV Liegenschaftsnetz sind ca. 9 Bestand-Photovoltaikanlagen und 5 PV-Neuanlagen, bis zu einer Gesamtleistung von ca. 1.000 kWp, und 3 BHKW Anlagen mit einer elektrischen Leistung von 800 kW, in unterschiedlichen Gebäuden aufgeschaltet werden. Sämtlich erzeugter überschüssiger regenerativer PV-Strom soll der Batterie zugeführt, und falls der Eigenbedarf einen weiteren Überschuss zulässt, über das 20 kV Netz in das öffentliche 110 kV Netz eingespeist werden können.
Thermisch sollen die bestehenden „Heizzentralen“ über ein Nahwärmenetz verbunden werden. Die Technik innerhalb der Heizzentralen bleibt dabei nahezu unverändert. Nur die zusätzlichen Anbindungen an das Nahwärmenetz sind hinzuzufügen.
Die erforderliche Trassenplanung des 20 kV Leitungsnetzes, des Nahwärmenetzes einschließlich Anbindungen in die Gebäude sowie die dazu erforderlichen Infrastrukturplanungen, einschließlich der Wiederherstellung der Gelände-, Verkehrs- und Wegeflächen, unter Beachtung sämtlicher Ent- und Versorgungsleitungen, sind Teil dieser Planungsleistungen.
Regenerative sind 5 neue PV-Anlagen mit einer Größe zwischen 100 und 400 kWp, einschließlich deren Einbindung in das Netz der Stadt Freiburg zu planen.
Für die Planungsleistungen der unter Nr. II.1.4) genannten Kostengruppen werden Baukosten über 2,6 Mio. Euro brutto erwartet. Die Planung der Leistungen ist voraussichtlich ab August 2022 vorgesehen. Der Abschluss der Baumaßnahmen hat bis zum 31.07.2025 zu erfolgen. Die Inbetriebnahme und Abrechnung der gesamten Baumaßnahme müssen bis zum 31.12.2025 erfolgt sein.
Derzeit wird eine grundsätzliche Machbarkeitsstudie und Grundlagenermittlung durchgeführt (inkl. grober Kostenermittlung). Das Ergebnis wird im Laufe des Verfahrens zur Verfügung gestellt.
Durchgeführt wird ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 14, 17 und 73 ff VgV für Leistungen der Elektroplanung, Wärmeversorgung und Infrastruktur nach HOAI Teil 4, Abschnitt 2, § 53 Anlagengruppen 2, 4, 5, 7 und 9 sowie Planungsleistungen der Objektplanung - Freianlagen (Tiefbauleistungen) nach HOAI Teil 3, Abschnitt 2, § 38.
Das zweistufige Verfahren beinhaltet den öffentlichen Teilnahmewettbewerb (1. Stufe: Auswahlphase) und die Verhandlungsphase (2. Stufe: Angebotsabgabe und Verhandlungsgespräche).
Procedure
Time limit for receipt of tenders or requests to participate
Date: 2022-03-29
Local time: 10:00
Languages in which tenders or requests to participate may be submitted
DE
Minimum time frame during which the tenderer must maintain the tender
Duration in months: 2 (from the date stated for receipt of tender)