back
Search for RES tenders

Gleichrichter: Regelbare Hochstrom-Gleichrichter-Anlage für den Testbetrieb von Elektrolyseblöcken

Contracting entity

Name and Addresses
Official name: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Postal address: Meitnerstr. 1
Town: Stuttgart
Postal code: 70563
Country: Germany
E-mail: tonja.marquard-moellenstedt@zsw-bw.de
Telephone: +49 7117870285
Internet address(es):
Main address: www.zsw-bw.de
Communication
The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/046459d3-976d-4124-b8ec-9acaed13be2c
Additional information can be obtained from the abovementioned addressTenders or requests to participate must be submitted electronically via: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/046459d3-976d-4124-b8ec-9acaed13be2c
Tenders or requests to participate must be submitted to the abovementioned address
Title
Gleichrichter: Regelbare Hochstrom-Gleichrichter-Anlage für den Testbetrieb von Elektrolyseblöcken
Reference number: HyGenLab_02

Object

Main CPV code
31153000 - Rectifiers
Type of Contract
SUPPLIES
Short description
Lieferung, Aufstellung und Inbetriebnahme eines regelbaren Hochstrom-Gleichrichters und Trafo für die Versorgung von Elektrolyseblöcken mit variabler Zell-Anzahl und Zell-Fläche mit elektrischer Energie im Leistungsbereich bis 450 kW
Information about lots
This contract is divided into lots: No
Description of the procurement
Allgemeine Aufgabe:
Der Gleichrichter und der zugehörige Trafo versorgen einen Elektrolyse-Block mit elektrischer Energie. Durch Variation des zugeführten Stroms wird die H2-Produktionsmenge bestimmt. Zudem muss die Spannung beim Anfahren des Systems konstant gehalten werden. Hierzu wird ein Gleichrichter benötigt, welcher sowohl über eine Strom- als auch über eine Spannungsregelung verfügt (analog zu einem Labornetzgerät). Das Gleichrichter-System muss zudem eine sicherheitsgerichtete Abschaltung und Verriegelung beinhalten, um die Energiezufuhr zum Elektrolyseblock und somit die Gasproduktion sicher zu stoppen bzw. freizugeben.
Übersicht Anforderungen Gleichrichter-Anlage:
Da Elektrolyse-Blöcke mit unterschiedlicher Zellanzahl und unterschiedlicher Zellfläche betrieben werden sollen, muss die Gleichrichteranlage einen möglichst großen Bereich an unterschiedlichen Ausgangsspannungen und Ausgangsströmen abdecken:
• Der Ausgangsspannung-Bereich muss für eine vorgesehene Zellanzahl von 2-20 Zellen á 1,75-2,5 VDC bemessen sein (UDC= ~3…50V).
• Der Ausgangsstrom sollte für den gesamten Ausgangsspannungsbereich von 1000…20.000 ADC regelbar sein.
• Es sind beliebige Kombinationen von Strom- und Spannungswerten denkbar, wobei eine max. Ausgangsleistung von ~0,45 MWDC nicht überschritten wird.
 
Der Ausgang des Gleichrichters muss potenzialfrei sein. Medienzuführungen des Elektrolyseblocks sind aufgrund der leitenden Flüssigkeiten mit Erdpotenzial verbunden.
 
Die Gleichrichteranlage soll am Niederspannungsnetz in Laborumgebung betrieben werden. Daher sind neben einem hohen Gleichrichter-Wirkungsgrad ein hoher Leistungsfaktor und minimale Netzrückwirkungen bzw. kleiner Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung auch in Teil-Last zwingend erforderlich.
 
Spezifikation Gleichrichter-Anlage:
Die Gleichrichteranlage soll die im Folgenden aufgeführten Hauptmerkmale aufweisen. Weitere Details sind im Lastenheft dokumentiert, das für die Angebotserstellung in der anschließenden Vergabephase zur Verfügung gestellt wird.
1) DC-Ausgang:
a. Arbeitsbereich Ausgangsspannung: 3 – 50 VDC
b. Arbeitsbereich Ausgangsstrom: 1.000 – 20.000 ADC
c. Ausgangsleistung: 0 – 450 kWDC
Um unterschiedlichste Elektrolyseblöcke zu testen, müssen sämt¬liche Kombinationen von Ausgangsspannung und -strom in den spezifizierten Arbeitsbereichen unterhalb der max. Ausgangsleistung möglich sein.
d. IDC-Rippel: < 5 % von IAktuell
e. Regelgenauigkeit:
• Ausgangsspannung: ± 0,5 % v. Umax ab Umin
• Ausgangsstrom: ± 0,5 % v. Imax ab Imin
f. Wirkungsgrad: > 90 % ab 30 % v. INenn
2) AC-Eingang
a. Anschluss am Niederspannungsnetz: 400 VAC, 3 Phasen + PE, 50 Hz
b. Leistungsmessung eingangsseitig: über Siemens PAC 4200 mit PROFINET- Anbindung
3) Durch den geplanten Standort in Laborumgebung sind - auch bei Teillast -nötig:
a. ein hoher Wirkleistungsfaktor (cos phi > 0,9 im gesamten definierten Arbeitsbereich / bei sämtliche U/I-Kombinationen)
b. minimale Netzrückwirkungen (THD Werte, harmonische Oberschwingungen)
Entsprechende Maßnahmen (wie aktive Kompensation) sind ggf. vorzusehen.
4) Der DC-Ausgang des Gleichrichters muss potenzialfrei sein, da der Elektrolyseblock einseitig über die Medienanschlüsse auf Erdpotential liegt.
5) Kühlung Gleichrichter:
a. mit Kühlwasser (galvanisch getrennt vom el. Kreisen)
b. Kühlwasserüberwachung (T, Durchfluss)
6) Transformator:
a. Trockentrafo, im Schrank integriert
b. Aufstellung: frei in Halle
c. Kühlung:
• luftgekühlt
• Temperaturregelung / Drehzahl- (im Trafo-Schrank)
d. Primärseitige Abschaltung des Trafos
7) Steuerung / Regelung
a. Regelung Strom- und Spannung mit Soll-Wert-Vorgabe DC-Strom und DC-Spannung
b. Eigene Steuerung mit Ansteuerung und Überwachung aller benötigen Funktionen (Trafo, Leistungsteil, Kühlwasser, Lüftung, etc.)
c. Einstellbarer Regelparameter und Betriebs-Grenzen für Strom, Spannung, Leistung (Anpassung auf unterschiedliche Blockgrößen)
d. Kommunikation über PROFINET via Siemens PN/PN-Koppler
 
8) Sicherheitsgerichtete Abschaltung von Spannungsversorgung und DC-Ausgang, SIL 2 fähig. Sicherheitsgerichtete Verriegelung des DC-Ausgangs zur Freigabe des Elektrolysebetriebs, SIL 1 fähig.
9) Allgemeine Angaben:
a. Gleichrichter & Trafo bevorzugt in Standard-Schränken
b. Vollständige Dokumentation mit Bedienungsanleitung, Pläne, FAT-Messprotokolle, Kalibrierzertifikat (U, I), etc.
c. CE-Zertifikat
Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system
12

Procedure

Time limit for receipt of tenders or requests to participate
Date: 2022-06-16
Local time: 10:00
Languages in which tenders or requests to participate may be submitted
DE

* Required

Processing my personal data

I authorize XPRESS to store the data I have provided for the purpose of responding to my contact request. The information I am providing will be stored in accordance with our Privacy Policy and with data protection regulations.

Cookies Definitions

XPRESS Project may use cookies to memorise the data you use when logging to XPRESS website, gather statistics to optimise the functionality of the website and to carry out marketing campaigns based on your interests.

They allow you to browse the website and use its applications as well as to access secure areas of the website. Without these cookies, the services you have requested cannot be provided.
These cookies are necessary to allow the main functionality of the website and they are activated automatically when you enter this website. They store user preferences for site usage so that you do not need to reconfigure the site each time you visit it.
These cookies direct advertising according to the interests of each user so as to direct advertising campaigns, taking into account the tastes of users, and they also limit the number of times you see the ad, helping to measure the effectiveness of advertising and the success of the website organisation.

Required Cookies The cookies allow to customize the commercial offers that are presented to you, considering your interests. They can be our own or third party cookies. Please, be advised that, even if you do not accept these cookies, you will receive commercial offers, but do not match your preferences.

Functional Cookies These cookies are necessary to allow the main functionality of the website and they are activated automatically when you enter this website. They store user preferences for site usage so that you do not need to reconfigure the site each time you visit it.

Advertising Cookies These cookies direct advertising according to the interests of each user so as to direct advertising campaigns, taking into account the tastes of users, and they also limit the number of times you see the ad, helping to measure the effectiveness of advertising and the success of the website organisation.