Contracting entity
Name and Addresses
Official name: STAWAG Stadtwerke Aachen AG, vertreten durch die E.V.A. Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen
Postal address: Lombardenstraße 12-22
Town: Aachen
Postal code: 52070
Country: Germany
Contact person: Zentrale Vergabestelle E.V.A., vertreten durch Frau Willems und Frau Stooß
E-mail: eu-beschaffung@eva-aachen.de
Internet address(es):
Main address: www.stawag.de
Buyer address: www.eva-aachen.de
Communication
The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at: https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YDLYJCE/documents
Additional information can be obtained from the abovementioned addressTenders or requests to participate must be submitted electronically via: https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YDLYJCE
Tenders or requests to participate must be submitted to the abovementioned address
Title
Errichtung und Inbetriebnahme einer Wasserstoffversorgungsinfrastruktur, bestehend aus einer Wasserstofftankstelle sowie einer Elektrolyseanlage zur Versorgung von Brennstoffzellenbussen
Reference number: 20220518 KBB-JW/ST
Object
Main CPV code
24111600 - Hydrogen
Type of Contract
SUPPLIES
Short description
Mit den "Klimazielen 2030" hat sich die STAWAG als Innovationsführer einer klimafreundlichen Strom- und Wärmeversorgung verschrieben. Teil des Maßnahmenpaketes ist auch eine umweltfreundliche Mobilität. Im Rahmen eines Pilotprojektes schreibt die STAWAG gemeinsam mit ihrem Schwesterunternehmern ASEAG die Errichtung und Inbetriebnahme einer Wasserstoffversorgungsinfrastruktur, bestehend aus einer Wasserstofftankstelle nebst Nebenanlagen für die ASEAG sowie einer Elektrolyseanlage nebst Nebenanlagen für die STAWAG, jeweils einschließlich Sicherstellung der betrieblichen Verfügbarkeit, zur Versorgung der von der ASEAG zu beschaffenden Brennstoffzellenbusse aus.
Die Auftraggeber sind Konzernunternehmen und wollen gemeinsam einen nachhaltigen Nahverkehr in Aachen ermöglichen. Hierzu wollen sie gemeinsam sämtliche Komponenten und Leistungen beschaffen, die für die Versorgung von Brennstoffzellenbussen erforderlich sind. Um die Kompatibilität der Komponenten und Leistungen zu gewährleisten, beabsichtigen die Auftraggeber sämtliche Leistungen aus einer Hand zu beschaffen.
Der Auftragnehmer hat für das Funktionieren des Gesamtsystems einzustehen und insbesondere bei einem Ausfall der Elektrolyseanlage eine ersatzweise Versorgung der ASEAG mit Wasserstoff sicherzustellen.
Darüber hinaus soll der Auftragnehmer die betriebliche Verfügbarkeit der gelieferten Komponenten für einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren gewährleisten und in Bezug auf die Wasserstofftankstelle als Betreiber auftreten.
Im Einzelnen:
Es ist eine lokale Erzeugung von grünem Wasserstoff auf Basis von Windenergie mittels Elektrolyseanlage vorgesehen. Der produzierte Wasserstoff soll direkt verdichtet und über eine Abfüllstation in mobile Speicher abgefüllt werden. Die mobilen Speicher werden per Trailer zur Wasserstofftankstelle auf dem Betriebshof der ASEAG transportiert. Gegebenenfalls sollen weitere Abnehmer mittels Trailer/mobilem Speicher versorgt werden. Die mobilen Speicher sollen an der Tankstelle so intergiert werden, dass sowohl die Befüllung der Wasserstofftankstelle als auch eine direkte Betankung der Brennstoffzellenbussen per Überströmen aus den Speichern erfolgen kann. Der tägliche Bedarf an Wasserstoff beläuft sich nach derzeitiger Planung auf ca. 1000 kg am Tag.
Information about lots
This contract is divided into lots: No
Description of the procurement
Mit den "Klimazielen 2030" hat sich die STAWAG als Innovationsführer einer klimafreundlichen Strom- und Wärmeversorgung verschrieben. Teil des Maßnahmenpaketes ist auch eine umwelt-freundliche Mobilität. Im Rahmen eines Pilotprojektes schreibt die STAWAG gemeinsam mit ihrem Schwesterunternehmern ASEAG die Errichtung und Inbetriebnahme einer Wasserstoffversorgungsinfrastruktur, bestehend aus einer Wasserstofftankstelle nebst Nebenanlagen für die ASEAG sowie einer Elektrolyseanlage nebst Nebenanlagen für die STAWAG, jeweils einschließlich Sicherstellung der betrieblichen Verfügbarkeit, zur Versorgung der von der ASEAG zu beschaffenden Brennstoffzellenbusse aus.
Die Auftraggeber sind Konzernunternehmen und wollen gemeinsam einen nachhaltigen Nahverkehr in Aachen ermöglichen. Hierzu wollen sie gemeinsam sämtliche Komponenten und Leistungen beschaffen, die für die Versorgung von Brennstoffzellenbussen erforderlich sind. Um die Kompatibilität der Komponenten und Leistungen zu gewährleisten, beabsichtigen die Auftraggeber sämtliche Leistungen aus einer Hand zu beschaffen.
Der Auftragnehmer hat für das Funktionieren des Gesamtsystems einzustehen und insbesondere bei einem Ausfall der Elektrolyseanlage eine ersatzweise Versorgung der ASEAG mit Wasserstoff sicherzustellen.
Darüber hinaus soll der Auftragnehmer die betriebliche Verfügbarkeit der gelieferten Komponenten für einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren gewährleisten und in Bezug auf die Wasserstofftankstelle als Betreiber auftreten.
Im Einzelnen:
Es ist eine lokale Erzeugung von grünem Wasserstoff auf Basis von Windenergie mittels Elektrolyseanlage vorgesehen. Der produzierte Wasserstoff soll direkt verdichtet und über eine Abfüllstation in mobile Speicher abgefüllt werden. Die mobilen Speicher werden per Trailer zur Wasserstofftank-stelle auf dem Betriebshof der ASEAG transportiert. Gegebenenfalls sollen weitere Abnehmer mittels Trailer/mobilem Speicher versorgt werden. Die mobilen Speicher sollen an der Tankstelle so intergiert werden, dass sowohl die Befüllung der Wasserstofftankstelle als auch eine direkte Betankung der Brennstoffzellenbussen per Überströmen aus den Speichern erfolgen kann. Der tägliche Bedarf an Wasserstoff beläuft sich nach derzeitiger Planung auf ca. 1000 kg am Tag.
Zu den Komponenten/Leistungen:
Elektrolyseanlage: Der Auftragsgegenstand umfasst die Lieferung der Elektrolyseanlage sowie die Vor-Ort-Montage und Errichtung der Anlage inklusive sämtlicher dazu erforderlicher Baumaßnahmen, Verrohrung und elektrische Arbeiten, Dokumentationen, Inbetriebnahme inkl. Abnahme, Site Acceptance Test (SAT), Begleitung und Unterstützung bei allen Genehmigungen und Abnahmen durch die zugelassene Überwachungsstelle/Behörde, Übergabe an den Auftraggeber inkl. Einweisung in die Anlage und Schulungen der Mitarbeiter sowie Verfügbarkeit der Anlage (Wartung, Instandhaltung und Verschleiß- / Verbrauchsmittel). Der Betrieb der Elektrolyseanlage soll nach derzeitigem Stand durch die STAWAG erfolgen. Sollte das von der STAWAG vorgesehen Grundstück wider Erwarten nicht zur Verfügung stehen, behalten sich die Auftraggeber vor, diesen Teil der Leistung aus dem verfahren heraus zu lösen. In diesem Fall hat der Auftragnehmer eine alternative Wasserstoffbeschaffung sicherzustellen.
Wasserstofftankstelle: Die Errichtung der Wasserstofftankstelle beinhaltet insbesondere die Lieferung und Montage aller Anlagenkomponenten für die Wasserstoffanlieferung, -kompression, -speicherung und -betankung inklusive sämtlicher dazu erforderlicher Baumaßnahmen als Gesamtanlage inkl. mobiler Speicher (Hauptkomponenten) sowie die Lieferung der Hardware, die Bereitstellung der vollständigen Dokumentation, die Inbetriebnahme der Anlage inkl. Abnahme, die Durchführung vom Schulungen inkl. Schulungsunterlagen und die Übergabe der Anlage an die ASEAG. Zum Leistungsumfang gehört zudem die Wartung und Instandhaltung inkl. einer permanenter Fernüberwachung sowie der Betrieb der Wasserstofftankstelle zur Versorgung von Brennstoffzellenbussen mit Wasserstoff.
Der Transport des Wasserstoffes von der Elektrolyseanlage zur Tankstelle ist nach derzeitiger Planung ebenfalls Gegenstand der Beschaffung.
In einer ersten Ausbaustufe ist die Wasserstofftankstelle zur Versorgung von bis zu 21 Brennstoffzellenbussen nebst zwei mobilen Speichern und eines Pufferspeichers zu errichten. Die ASEAG behält sich vor, in einer zweiten Ausbaustufe die Wasserstofftankstelle zur Versorgung von bis zu 37 Brennstoffzellenbussen zu ertüchtigen. Die Errichtung der Wasserstofftankstelle erfolgt nach vorliegender Genehmigung und Zulassung bzw. Förderzusage.
Die Auftraggeber behalten sich vor, den Auftragsgegenstand während des Vergabeverfahrens im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen aufgrund von Optimierungsvorschlägen der Bieter anzupassen.
Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system
240
Procedure
Time limit for receipt of tenders or requests to participate
Date: 2022-06-24
Local time: 10:00
Languages in which tenders or requests to participate may be submitted
DE