Name and Addresses
Official name: Landeshauptstadt München, Kommunalreferat, Markthallen München
Postal address: Schäftlarnstr. 10
Town: München
Postal code: 81371
Country: Germany
E-mail: ps-elisabethmarkt@pm-5.de
Telephone: +49 89/242937521
Communication
The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at: https://www.subreport.de/E55146866
Additional information can be obtained from the abovementioned addressTenders or requests to participate must be submitted electronically via: https://www.subreport.de/E55146866
Tenders or requests to participate must be submitted to the abovementioned address
Short description
Restrukturierung Markt am Elisabethplatz - Neubau Elisabethmarkt:
Offenes Verfahren für die Errichtung eines neuen Dauermarktes mit 10 Marktgebäuden mit insgesamt 22 Verkaufseinheiten,
als erdgeschossige (eingeschossige) Bebauung.
LV 301 Elektroanlagen:
Beim Neubau Elisabethmarkt sollen diverse Arbeiten zu Elektroanlagen durchgeführt werden.
Aufgrund der innerstädtischen Lage, der beengten Baustellenverhältnisse, der benachbarten Baustelle, den umliegenden Schulen und dem schützenswerten Baumbestand ist eine genaue Planung der Bauabläufe und Materialdispositionen unabdingbar.
Description of the procurement
Neubau Elisabethmarkt LV 301 Elektroanlagen - offenes Verfahren 1.Baumaßnahme 1.1 Errichtung eines neuen Dauermarktes mit 10 Marktgebäuden mit insgesamt 22 Verkaufseinheiten, als eingeschossige überirdische Bebauung sowie einer zweigeschossige Tiefgarage.
2 Gebäudenutzung 2.1 Gebäudenutzung Erdgeschoss:
Marktgebäude mit Verkaufsständen, sowie Müllräume,
Lagerräume und Sanitäranlagen.
2.2 Gebäudenutzung 1. Untergeschoss Im 1. Untergeschoss befinden sich den Verkaufsständen zugehörige Fahrzeugstellplätze der Händler und Lagerräume der Händler, sowie Sanitärräume und Technikräume für die Marktstände.
2.3 Gebäudenutzung 2. Untergeschoss:
Im 2. Untergeschoss befindet sich eine P+R-Parkgarage für Anwohner sowie Technikräume. Auch die Sprinklerzentrale ist im 2. Untergeschoss angeordnet.
3 Angaben zur Baustelle 3.1 Lage der Baustelle Elisabethplatz, 80796 München, Flurstück Nr. 4556/24,
4556/27, 4556/28.
Die Baumaßnahme befindet sich im Münchner Stadtteil Schwabing-West. Der Standort grenzt nördlich an die Grünfläche des Elisabethplatzes, östlich an die Nordendstraße, südlich an das ehemaligen Grundstück der Stadtwerke München (Flurnummer 4552) und westlich an die Arcisstraße an. Der nördliche Rand des Baugrundstücks wird durch einen schützenswerten Baumbestand begrenzt. Der südliche Rand des Baugrundstücks wird durch einen Neubau der Stadtsparkasse München begrenzt.
3.2) Zufahrt zur Baustelle Die Anfahrt zur Baumaßnahme und die Materialbedienung der Baustelle erfolgt im Wesentlichen über die Nordendstraße.
3.3) Zugänglichkeit Gebäude 301 LV Elektroanlagen Allgemeine Beschreibung des Bauvorhabens Die erdgeschossigen Holzbauten sind nur von außen über einfach Holztreppen zugänglich. Alle Türen sind 1,30 x 2,40 m. Die Raumhöhen betragen ca. 3,00 m.
Die Untergeschosse sind über die Treppenhäuser (1.20 m Durchgang, Türen 1,01 x 2,13 m) zugänglich. Außerdem über die Tiefgarage mit entsprechenden PKWs und Transportgeräten. Die Zufahrt zur Tiefgarage erfolgt über die Einfahrt der Stadtsparkasse, die Wegstrecke bis in die Technikbereiche beträgt ca. 100 m, der entsprechende Aufwand ist bei der Kalkulation zu berücksichtigen. Von der Garage über die Flure zu den Technikräumen sind die Türen 1,51 x 2,13 m.
4 Gebäudekonstruktion 4.1 Konstruktion Marktgebäude 1, 3, 4 und 6 bis 10 Wand- und Deckenbauteile in Massivholzkonstruktion aus Brettschichtholz- und aus Brettsperrholzelementen.
Walmdach mit ca. 7° Dachneigung.
Dachtragwerk, als hinterlüfteter Dachstuhl mit Pfetten und Dachsparren aus Vollholz.
Dachschalung aus OSB Holzfaserwerkstoffplatten mit Dachabdichtungslage für eine extensive Dachbegrünung.
Außenwände mit gedämmter und hinterlüfteter Holzfassade aus Holzlattung.
4.2 Konstruktion Marktgebäude 2 und 5 (Erschließungsgebäude) Wandbauteile aus Stahlbeton und in Massivholzkonstruktion aus Brettschichtholz- und aus Brettsperrholzelementen.
Deckenbauteile aus Stahlbeton und in Massivholzkonstruktion aus Brettschichtholz- und aus Brettsperrholzelementen.
Flachdach mit Gefälledämmung und Abdichtungslagen, als begehbare Dachterrassen, stellenweise mit intensiver Begrünung und Pflanzbeeten.
Außenwände mit gedämmter und hinterlüfteter Fassadenbekleidung.
Fassadenbekleidung als Holzfassade aus Holzlattung.
Fassadenbekleidung aus Metallelementen.
4.3 Konstruktion, 1. Untergeschoss Tragende Wände und Decken in Massivbauweise in Stahlbeton, teilweise unterseitig gedämmt.
Nichttragende Wände in Mauerwerk.
Lichte Raumhöhe bis 4,75 m 4.4 Konstruktion, 2. Untergeschoss Tragende Wände und Decken in Massivbauweise in Stahlbeton.
Lichte Raumhöhe bis 3,00 m Allgemein:
Die Ausführung der Arbeiten hat nach den folgenden ATV`s / VOB Teil C, neueste Fassung, zu erfolgen:
- DIN 18299 Allgemeine Regelung für Bauarbeiten jeder
Art.
- DIN 18382 Elektro-, Sicherheits- und
Informationstechnische Anlagen - DIN 18384 Blitzschutz-, Überspannungsschutz- und
Erdungsanlagen - DIN 18386 Gebäudeautomation
Desweiteren sind alle mitgeltenden DIN-Vorschriften einzuhalten, die in den vorgenannten ATV´s aufgeführt sind. Überdies sind alle anerkannten Regeln der Technik zu beachten und einzuhalten.
Die verarbeiteten Materialien müssen den Forderungen der jeweiligen Stoffnorm, Einbauvorschriften bzw.
Prüfzeugnissen entsprechen.
Alle in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Positionen verstehen sich als vollständig gelieferte,
montierte, einregulierte und in Betrieb genommene Anlagenteile. Inbetriebnahmen von Anlagenteilen durch Werkskundendienste müssen somit in den jeweiligen Einheitspreisen enthalten sein.
Die erforderlichen Aussparungen werden größtenteils bauseits erstellt und nach der Montage verschlossen.
Gegebenenfalls erforderliche zusätzliche Aussparungen,
Schlitze oder Kernbohrungen sind in der Leistungsbeschreibung enthalten. Vor der Ausführung zusätzlicher Aussparungen oder Kernbohrungen sind diese mit einer Planausschnittskopie über die Bauüberwachung beim Statiker zur Genehmigung einzureichen.
Für die Befestigung von Anlagenteilen und Rohrleitungen sind in der Leistungsbeschreibung entsprechende Positionen vorgesehen. Vor der Ausführung dieser Leistungen hat der Auftragnehmer mit der Bauüberwachung und den anderen am Bau beteiligten Firmen Rücksprache bezüglich der gemeinsamen Nutzung derartiger Konstruktionen zu nehmen. Im Zuge der gemäß 3.1.5 ATV DIN 18382 vom Auftraggeber zu erbringenden Angaben ist die genaue Trassenführung und Geräteaufstellung vor Montagebeginn mit der Bauüberwachung und den anderen am Bau beteiligten Firmen abzustimmen.
Alle erforderlichen Anmeldungen, Besichtigungsanzeigen und Abnahmeersuche hat der Auftragnehmer selbst und rechtzeitig bei den zuständigen Stellen und Behörden vorzunehmen. Die Bauüberwachung ist davon zu unterrichten.
Alle Aggregate und Anlagenteile sind mit den entsprechenden potentialfreien Kontakten zur Weiterverarbeitung von Störmeldungen zu liefern. Alle elektrischen Anklemmarbeiten an den vom Auftragnehmer gelieferten und montierten Bauteilen und Feldgeräten sind vom Auftragnehmer auszuführen. Diese Leistung umfasst Kabel kürzen, abisolieren, einführen zugentlastet befestigen, anklemmen und in Betrieb setzen. Die Verlegung der Kabel erfolgt bauseits.
Zur Verfügung gestellte Unterlagen:
Alle für die Ausführung erforderlichen Pläne und Unterlagen werden ausschließlich in digitaler Form übergeben.
Elektroanlagen:
440 STARKSTROMANLAGEN;
441 HOCH- UND MITTELSPANNUNGSANLAGEN;
442 EIGENSTROMVERSORGUNGSANLAGEN;
443 NIEDERSPANNUNGSSCHALTANLAGEN;
444 NIEDERSPANNUNGSINSTALLATIONSANLAGEN;
445 BELEUCHTUNGANLAGEN;
446 BLITZSCHUTZ- UND ERDUNGSANLAGEN;
450 FERNMELDE- UND INFORMATIONSTECHNISCHE ANLAGEN;
451 TELEKOMMUNIKATIONSANLAGEN;
452 SUCH- UND SIGNALANLAGEN;
456 GEFAHRENMELDE- UND ALARMANLAGEN;