Contracting entity
Name and Addresses
Official name: Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau Krankenhausbetriebs gGmbH
Postal address: Stadtrandstraße 555
Town: Berlin
Postal code: 13589
Country: Germany
Contact person: Projekt-R2 Berlin Ingenieurgesellschaft mbH
E-mail: vergabe@projektr2.de
Internet address(es):
Main address: https://www.jsd.de/waldkrankenhaus
Title
Errichtung eines Schulcampus für Gesundheits- und Pflegeberufe
Reference number: VgV 2020 - Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau Krankenhausbetriebs gGmbH, Johannesstift Diakonie
Object
Main CPV code
71000000 - Architectural, construction, engineering and inspection services
Type of Contract
SERVICES
Short description
Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau plant, zur Schaffung ausreichender Ausbildungskapazitäten, die stufenweise Erhöhung der Ausbildungsplätze von aktuell 250 auf 550 Plätze an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege. Die Kapazitätserweiterung am Standort des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau ist durch einen Neubau umzusetzen.
Hierfür sind die folgenden Planungsleistungen gemäß HOAI (2013) zu erbringen:
Los 1: Objektplanung Gebäude und Freianlagen, §§ 33 ff., 38 ff sowie Brandschutzplanung
Los 2: Fachplanungen Tragwerksplanung, §§ 49 ff. sowie Bauphysik / Wärme- und Schallschutz gem. Anlage 1.2 zu § 3 Abs. 1
Los 3: Fachplanungen Technische Ausrüstung, §§ 53 ff. AG 1 bis 8 (ohne Medizintechnik)
Das geschätzte auftragsrelevante Budget (Gesamtkosten der Maßnahme) beträgt ca. 10.500.000,00 EUR (brutto) für die Kostengruppen 200 bis 700, inkl. der Rückstellung zu unvorhergesehenen Leistungen bzw. Kosten (UV).
Die Maßnahme wird in Teilen aus Mitteln des Krankenhausstrukturfonds II finanziert.
Die Baumaßnahme inkl. Planungsleistungen ist vorrausichtlich über einen Zeitraum von drei Jahren abzuwickeln. Die Beauftragung der Planungsbüros soll voraussichtlich im September 2020 erfolgen, die Baumaßnahmen im Jahr 2021 beginnen und im Jahr 2023 fertig gestellt sein.
Die in Ziffer II.2.7 angegebene Vertragslaufzeit schließt die Leistungsphase 9 (Gewährleistungsverfolgung) nicht mit ein.
Information about lots
This contract is divided into lots: Yes
Description of the procurement
Die der Johannesstift Diakonie zugehörigen Krankenhäuser Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau und Martin-Luther-Krankenhaus betreiben eine gemeinsame Schule für Gesundheits- und Krankenpflege mit 250 Ausbildungsplätzen sowie verschiedenen ergänzenden Ausbildungs- und Studienangeboten in der Pflege. Aktueller Standort ist Hohenzollerndamm 150 in 14199 Berlin. Das Evangelische Waldkrankenhaus plant die stufenweise Erhöhung der Ausbildungsplätze von aktuell 250 auf 550 Plätze an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege. Die Kapazitätserweiterung am Standort des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau ist durch einen Neubau umzusetzen.
Geplant sind die Ausbildungsrichtungen Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit Schwerpunktsetzung in der Akutpflege und in der Pädiatrie. Weiterhin ist die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe vorgesehen. Um eine enge Verbindung zwischen Schule und den Mitarbeitern in der Praxis zu erreichen, soll auch die Weiterbildung zum Praxisanleiter am Standort implementiert werden. Die Einführung der Ausbildung der Operationstechnischen Assistenten wird forciert.
Unter dem Aspekt interprofessioneller Ausbildung und um Synergien zu nutzen, soll auch die Schule für Ergotherapie des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau in den angestrebten Schulneubau integriert werden. Die Schule für Ergotherapie verfügt zurzeit über 40 Ausbildungsplätze. Da sich gegenwärtig, wie auch in anderen Therapieberufen, ein Therapeutenmangel für die Ergotherapie abzeichnet, soll die Anzahl der Ausbildungsplätze auf 60 erhöht werden.
Hierfür sind Planungsleistungen für die Objektplanung Gebäude- und Freianlagen gemäß HOAI (2013) §§ 33 ff., §§ 38 ff (LP 1 bis 9) und den vorbeugenden Brandschutz nach AHO Heft Nr. 17 (Stand: 2015) zu erbringen.
Die Koordination der Leistungen (Gesamtprojektleitung) obliegt der Objektplanung.
Der Landschaftsarchitekt wird verpflichtet, die Fachplanung aller Technischen Anlagen, die in der Außenanlage liegen, zu koordinieren, sie in seine Planung zu integrieren und gestalterisch einzubinden.